Die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vom Dezember 2021 empfiehlt nach Diagnose und Einleitung einer glutenfreien Ernährung die Durchführung regelmäßiger Kontrolluntersuchungen.
Diese sollten zunächst innerhalb von sechs Monaten nach der Diagnose erfolgen, anschließend in jährlichem Abstand. Jährlich bzw. bei sehr stabilem Verlauf im Erwachsenenalter alle zwei Jahre. [Empfehlung, starker Konsens]
Die Kontrolluntersuchungen sollen folgende Parameter umfassen: den klinischen Verlauf (inkl. BMI und bei Kindern Gewicht, Länge und Pubertätsstadien), die Adhärenz zur glutenfreien Ernährung, die Serologie (tTG-IgA) und eventuelle Komplikationen.
Eine Kontrollendoskopie kann u. a. zur Abklärung einer möglichen Zweiterkrankung durchgeführt werden.